Meetup mit EODF Country Group Germany, Dienstag, 28. April 2020, 19.00 Uhr

Das Thema flexibles und mobiles Arbeiten gibt es bereits seit über zehn Jahren.  Die dafür verwendeten Bezeichnungen sind und waren vielfältig: „Zukunft der Arbeit“, „Future of Work“ „Digital Workplace“, „New World of Work“, „Büro der Zukunft“ und viele andere mehr. Der richtige Durchbruch auf breiter Ebene wurde nie geschafft. Die Corona-Krise hat das jetzt schlagartig geändert. Für viele war das die harte Tour, weil Technologien im Home Office nicht optimal verfügbar waren und die virtuelle Zusammenarbeit in der Organisation bis dato nicht immer gelebt wurde. Dementsprechend war der Übergang von einem Extrem in das andere. Zuerst gab es einen Meeting-Marathon in den Besprechungszimmern des Bürogebäudes, dann ein Online-Meeting-Marathon zu Hause. Ohne auf die menschlichen Bedürfnisse und geänderte Rahmenbedingungen zu Hause mit anderen Familienmitgliedern Rücksicht zu nehmen. Die Erfahrungen die durch diese Radikalkur entstanden sind, sind in jeder Hinsicht äusserst wertvoll. Wir alle haben erlebt, was es heisst mit Kollegen über virtuelle Medien auf Distanz zusammenzuarbeiten. Wir alle haben gelernt, was zur Überraschung trotzdem funktioniert, was möglich ist gar nicht geht. Wir haben verstanden, in welchen Situationen der persönliche Kontakt mit seinen besonderen Qualitäten trotz modernster Technologie unersetzbar bleibt.

Jetzt – gibt es eine riesengrosse Chance, diese Erfahrungen zu nützen um einen Quantensprung in der Qualität der Zusammenarbeit zu machen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt veraltete Kommunikations- und Arbeitsmuster radikal zu hinterfragen und sie zeitgemäss neu zu gestalten.

  • Welche Arbeit kann unabhängig von einem fixen Arbeitsplatz mobil und flexibel erledigt werden?
  • Welche Aufgaben können mit anderen virtuell erledigt werden, um Zeit und Ressourcen zu sparen?
  • Welche Aufgaben  können gemeinsam in Echtzeit virtuell kollaborativ durchgeführt werden?
  • Wann ist es wirklich notwendig, den physischen Kontakt mit anderen zu bevorzugen?
  • Welche Räumlichkeiten sind dazu erforderlich? Wann brauchen wir in unserem Team die soziale Nähe um uns zu spüren und uns gegenseitig zu inspirieren?
  • Haben wir vereinbart welche Werkzeuge (Analog und digital) wir für unsere Zusammenarbeit verwenden?
  • Haben wir Spielregeln, die uns helfen die Werkzeuge auch sinnvoll und richtig einzusetzen?
  • Nehmen wir achtsam Rücksicht darauf, mit welchen Gedanken und Gefühlen wir die Qualität der Atmosphäre in sozialen Räumen gestalten?

Auf all diese Fragen gibt es viele Antworten und mannigfaltige Lösungen. Jetzt – ist der ideale Zeitpunkt die Home-Office Erfahrungen bewusst zu reflektieren und die veralteten Muster hinter sich zu lassen. Mit zeitgemässen Werkzeugen und neuen Spielregeln wird jetzt die Zukunft der Zusammenarbeit neu gestaltet.

Gemeinsam mit Mitglieder der EODF Country Group DACH (European Organisation Design Forum) diskutieren die Wissensberater diese Fragen.

Mit diesem Link kannst du dich auf Meetup anmelden: https://bit.ly/2VwioEK