Zusammenarbeit mit Microsoft Teams spielerisch organisieren

Für viele war die Verordnung „Home Office“ ein Schockzustand. Für Nancy Graf, Geschäftsführerin der Agentur be-a-part (bap) ist das neue Arbeitsleben schon seit vielen Jahren ein fester Bestand­teil einer mobilen und flexiblen Arbeitskultur. „Alles bleibt anders“ ist seit damals wie heute das Motto. Wer sich bereits in der Vergangenheit spielerisch in neue Formen der Zusammenarbeit und virtuellen Kommunikation vorgetastet hat, kennt mit einer verordneten „Home-Office-Quarantäne“ keine Umstellungsschwierigkeiten. Microsoft-Teams (MS-Teams) und andere digitale Werkzeuge können aber vielmehr als nur Online-Meetings, die jetzt einen Hype erfahren. Die Erfahrungen der bap sind für viele nützlich, die dieses Momentum nützen wollen, um die Qualität der Zusammenarbeit gravierend zu verbessern, wenn es aus dem Home-Office wieder zurück in die Arbeitsräume geht.

Wer jetzt wertvolle Erfahrungen aus der Home-Office Zeit mitnehmen möchte, um auch in Zukunft ein neues Arbeitsleben mit einer höheren Flexibilität, Mobilität und mit mehr Selbstverantwortung gestalten möchte, braucht dennoch mehr als Technologie. Im Mittelpunkt bleibt der Mensch. Und der braucht immer wieder Impulse für die Veränderungen alter Gewohnheiten. Einige Spielregeln und die Aufmerksamkeit der Führungskräfte sind deshalb nützlich.

Weitere wertvolle Tipps für das neue Arbeitsleiben mit Microsoft Teams und für umfassende Qualitätsverbesserungen in der Zusammenarbeit gibt es in der Wissensberater Case Story: Das neue Arbeitsleben – spielerisch organisieren – mit Microsoft Teams.

Download Case Story